Auch dieses Jahr beteiligte sich die Grundschule Münklingen mit den Klassen 1 bis 4 an der Putzete der Stadt Weil der Stadt. Nach dem Motto "Gib dem Abfall einen Korb" wurde mit viel Engagement zurückgelassene Abfälle wie Zigarettenkippen, Pizzakartons, Flaschen, Verpackungen... in die Müllsäcke gesammelt. Im Anschluss an die Putzaktion ließen sich die Kinder das Saitenwürstchen auf dem Schulhof schmecken.
"Es schneit, es schneit, kommt alle aus dem Haus..."
Der Liedtext rief auch uns auf die Prowiese zum Schlittenfahren. Wir nutzten die letzten Reste des Schnees und brausten den Hang hinunter, über Schanzen und Grashalme - ein bewegter Wintertag als Kontrast zum Lernalltag!
Zum Halbjahr fanden wieder Lernentwicklungsgespräche mit den Schülerinnen und Schülern, Eltern und Lehrkräften statt. Mit den Kindern wurde über ihre Stärken nachgedacht und das eigene Lernen reflektiert. Es wurde geschaut, woran das Kind gerade arbeitet und wo die nächsten Schritte liegen.
Lehrkräfte und Eltern waren immer wieder überrascht, wie die Kinder über ihr Lernen nachdenken, was ihnen wichtig ist und was sie erreichen wollen, ... Die Gespräche waren eine Bereicherung für das Lernen im Alltag.
Auch dieses Jahr bereiteten sich die Klassen auf den Besuch des Bischofs Sankt Nikolaus vor. Gemeinsam wurden Adventslieder gesungen. Die Klasse 4 trug selbst gedichtete Verse zum Gedicht „Ich wünsche mir vom Heiligen Christ“ vor. Die Erstklässler sangen das Lied „Dicke rote Kerzen“, die Drittklässler führten einen fetzigen Rap auf und die Zweitklässler beschäftigten sich damit, was das Wichtigste an Weihnachten ist: für den Fuchs – der Gänsebraten, für die Elster - der Schmuck, der Dachs wollte lieber nur schlafen,… Aber in einem waren sich die Tiere dann einig: Das Kind in der Krippe ist das Allerwichtigste an Weihnachten. Bischof Nikolaus erinnerte die Kinder an die vielen Kinder auf der ganzen Welt, die nicht genug Essen und wenig Spielsachen haben. Er erinnerte daran, wie schön es ist, wenn man dankbar ist und so bekamen die Lehrerinnen ein lautes "DANKE" geschenkt.
Auch der Nikolaus hat etwas für die Kinder mitgebracht: in seinem Sack waren Mandarinen und Schokoladenlebkuchen. Dazu bekamen die Kinder viele schöne Erinnerungen an das Jahr 2022 und ein großes Lob.
Frau DiNapoli war 37 Jahre an unserer Schule tätig und hielt unser Schulhaus sauber und "in Schuss". Nun darf sie " von der Jagd der Arbeit einmal ruhn", wie es Theodor Storm in seinem Knecht Ruprecht formulierte. Wir sind sehr dankbar für die vielen Jahre, in der Frau DiNapoli mit ihrer großherzigen und offenen Art mehr getan hat, als nur das Schulhaus zu reinigen...
Die Schüler*innen verabschiedeten sich mit einem "Buchstabengruß": Liebe Frau DiNapoli alles Gute zum neuen Lebensabschnitt wünschen wir dir!
Das war das Motto unserer diesjährigen Einschulungsfeier. Die Zweitklässler hießen die 20 Erstklässlerinnen und Erstklässler mit dem Theaterspiel „Swimmy“ nach dem Buch von Leon Lionni willkommen. Aufgrund der Wettervorhersage wurde die Einschulungsfeier in die Festhalle Münklingen verlegt. Nach der Aufnahmefeier spazierten die Erstklässlerinnen und Erstklässler mit Ihrer Klassenlehrerin Frau Brüggemann und Frau Ilg in die Schule. Dort erlebten die Kinder ihre erste Schulstunde, bei der es auch um die Geschichte Swimmy ging und schon der erste Buchstabe gelernt wurde. Wir freuen uns mit den Kindern auf das Entdecken der „vielen Wunder“ in der Schule und sind gespannt, welche Schätze gehoben werden.
Mit dem Beginn der Sommerferien geht für die Grundschule Münklingen einen Ära zu Ende - die "Rabe-Ära. Mit einem kleinen Festprogramm verabschiedeten sich die Schülerinnen und Schüler, das Kollegium und die Eltern sowie Frau Kübler von Amt für Jugend und Soziales und Frau Rathfelder-Wolf vom Personalrat von Frau Rabe.
Seit 1988 war Frau Rabe als Schulsekretärin die Seele unserer Schule. Neben all ihren Aufgaben im Sekretariat hatte sie stets ein offenes Ohr für die Anliegen der Eltern und der Kolleginnen. Wie viele Trostpflästerchen geklebt wurden, können wir heute nicht mehr sagen. Aber klar ist: Wir werden Frau Rabe vermissen. Wir wünschen ihr viel Glück im Ruhestand, Gesundheit und Wohlergehen.
Bei strahlendem Sonnenschein und angenehmen Temperaturen starteten die Kinder der Klasse 1-3 zum diesjährigen Wandertag, der uns zum Spielplatz nach Lehningen führte. Dort erwartete uns der Förderverein mit einem bunten Buffet. Die Kinder stärkten sich mit Wassermelone, Laugenweckle, Müsliriegel und Kuchen für den Rückweg. Bei Spiel und Spaß verging die Zeit wie im Fluge. Ein ganz großes Dankeschön an den Förderverein - die Überraschung ist gelungen!
Anstelle von Mathematik, Deutsch und Englisch standen in der letzten Woche Ausprobieren, Üben, Selbstvertrauen, Geduld, Spaß und Kreativität auf unserem Stundenplan. In sieben verschiedenen Zirkusbereichen fand jedes Kind seinen Platz und entdeckte ganz neue Talente bei sich und den Mitschülerinnen und Mitschülern, ob beim Jonglieren, Balancieren, am Trapez bei den Akrobaten, den Clowns, den Zauberern, den Fakiren… Die Kinder erlebten die zauberhafte Welt des Zirkus, angeleitet von Zirkuspädagogen des Zirkus Abebas, die immer für gute Laune, Spaß und jede Menge Überraschungen sorgten. Höhepunkt waren dann die Abschlussvorführungen, in denen wir strahlende Kinderaugen, begeisterte Eltern und tolle Artisten gesehen haben. Wenn auf Scherben Handstände gemacht werden, wenn Clowns das Publikum zum Lachen bringen, wenn die Zuschauer die Luft anhalten, wenn, ein Kind es zum Ausdruck bringt – „das hat mir richtig Kraft gegeben“… - ist das Motto des Zirkus Abebas „alles, außer gewöhnlich“ mit Leben gefüllt worden.
Der Zirkus konnte stattfinden, weil auch die Erwachsenen das „Miteinander“ gelebt haben: mit dem Förderverein der Grundschule Münklingen, der dieses Projekt finanziert hat, mit den Lehrerinnen, die viele zusätzliche Stunden im Einsatz waren und mit Eltern, die sich darauf eingelassen, das Projekt mitgetragen und in vielfältiger Weise geholfen haben.
Die Erinnerungen werden noch lange in den Kindern, ihren Eltern und der Schulgemeinschaft lebendig sein…
Das Allerwichtigste – der erste Schultag
Was ist eigentlich „das Allerwichtigste“? Der Schulranzen – die Schultüte – das Mäppchen – das Lesen – die Lehrerinnen - …? Für unsere Erstklässler war es ganz klar: für die Schule sind die Schüler das Allerwichtigste.
Unsere Zweitklässler mit Frau Arsoniadis und Frau Ilg vertieften das Thema mit ihrem Theaterstück nach dem Bilderbuch „Das Allerwichtigste“. Da unterhielten sich die verschiedene Tiere über das Allerwichtigste: für den Hasen waren es die langen Ohren, für den Igel die Stacheln, für die Giraffe der langen Hals…Die Eule überzeugte dann ihre Freunde, dass jeder seine Stärken hat und jeder einzigartig ist. Wir freuen uns, über unsere 15 einzigartige Erstklässler und sind gespannt auf die gemeinsamen Entdeckungen und die Zeit, die wir zusammen verbringen werden.