Das Leitbild der Grundschule Münklingen

Unsere Schule soll ein Haus zum Leben und Lernen sein. Leitgedanken unserer Schule sind:
Ich Unsere Schüler als Individuen wahrzunehmen und jedem seinen Platz in der Schulgemeinschaft einzuräumen ist uns ein großes Anliegen. Individuelle Förderung und Differenzierung sind Kernelemente unseres Unterrichts. Wir lernen in jahrgangshomogenen Klassen.
D Das Miteinander basiert auf einem wertschätzenden und freundlichen Umgang im Alltag und auch bei Konflikten. In allen Klassen findet ein Klassenrat statt.
Wir Wir sind eine schulische Gemeinschaft, in der alle Verantwortung für das Ganze tragen. Der Gemeinschaftssinn wird durch gemeinsame Aktivitäten, Projekte, Veranstaltungen, Mitbestimmung und gemeinsam entwickelte Regeln gefördert. Im Unterricht bieten wir eine Vielfalt von Methoden an, die das gemeinsame und kooperative Lernen ermöglichen.
Mit unserem Schulsozialcurriculum und unserem Methodencurriculum setzen wir dies im Schulleben um.
Information  Durch Informationen gestalten wir unsere Arbeit für die am Schulleben beteiligten Personen so transparent und nachvollziehbar wie möglich. Ungefähr alle sechs Wochen erscheint ein Elternbrief mit Informationen aus dem Schulleben.
Dialog Durch Kooperationen mit dem Kindergarten, dem Förderverein, der Musikschule und den ortsansässigen Vereinen pflegen wir den Dialog.

 

Wir pflegen regen Austausch zwischen Einrichtungen, die unsere Kinder abgeben (Kindergärten), aufnehmen (weiterführende Schulen) oder parallel zu uns betreuen (Verlässliche Grundschule).

 

Wir bieten zusätzliche Unterrichtsangebote in Form von AGs mit Lehrbeauftragten sowie außerschulische Angebote vom Obst-und Gartenbauverein Münklingen.

 

Durch regelmäßige Elterngespräche, Informationsabende und pädagogische Elternabenden pflegen wir den Dialog mit unseren Eltern. 
Wertschätzung Gegenseitige Wertschätzung basierend auf Zutrauen und Vertrauen in die Potenziale unserer Schülerinnen und Schüler ist unsere grundsätzliche Haltung. Wir legen Wert auf Lernentwicklungsgespräche mit Schüler*innen, Lehrer*innen und Eltern und pflegen einen Feedbackkultur.